Category Archives: Linux
Einfaches VPN mit Wireguard für Homeoffice
Aufgrund der „Corona-Kriese“ möchte auch ich etwas für unser Land tun und hier eine leicht Verständliche Anleitung schreiben wie man einen VPN-Zugang mithilfe von Wireguard für die Anwendung im Homeoffice einrichten kann. Wireguard ist eine recht neue VPN-Lösung mit einem sehr schlanken und effizienten Protokoll, welches sich zudem auch noch sehr einfach einrichten lässt (im […]

Neue Gogs Chroot verfügbar
Es wurde der Wunsch an mich getragen eine kleine Gogs Chroot zu bauen. Diesem Wunsch bin ich gern nachgekommen und habe ein aktuelles Gogs (0.6.15) genommen und in eine Chroot gepackt. Falls jemand auch daran interesse hat, kann er sich diese gern unter chroots.frickelblog.de oder linuxchroots.sf.net herunter laden (gogsroot_0.6.15.tar.bz2). Nach dem Auspacken (tar -xvjf gogsroot_0.6.15.tar.bz2) […]
Buildrootv80 fertig
Ich habe mich mal hingesetzt und eine neue Buildroot mit Debian 8 (Jessie) erstellt und hoch geladen. Falls jemand daran interesse hat, kann er sich die gern unter chroots.frickelblog.de oder linuxchroots.sf.net herunter laden (Buildrootv80.tar.bz2).
Linux: OpenSSH – Chroot von SFTP-Benutzern
Mit dieser Anleitung wollen wir am Ende erreichen das SFTP-Benutzer in ihr /home Verzeichnis eingeschlossen werden. Als Beispiel soll hier der benutzer „sftptest“ mit dem /home verzeichnis „/home/sftptest“. Vorweg eine Wichtige Information: Die OpenSH-Config erlaubt es nicht das ein benutzer in ein Verzeichnis chrootet wird in das er hineinschreiben darf. Dies bedeutet das das /home […]
Linux: ASP.NET vNext Chroot
Auf der Grundlage des vorangegangenen Artikels habe ich eine Chroot gebaut in der mono 3.8.10 und ASP.NET vNext mit den Beispielen enthalten sind. Diese Chroot kann unter chroots.frickelblog.de oder linuxchroots.sf.net heruntergeladen werden. Nach dem Wechseln in die chroot wird euch die mono-Version und ein „kvm list“ angezeigt welches wie folgt aussieht: Mono JIT compiler version […]
Linux: Mono 3.8.10 mit ASP.NET vNext
Linux: Mono 3.8.10 mit ASP.NET vNext Was wäre, wenn man mit der Aktuellen .NET und ASP.NET Version arbeiten würde um z.b. Moderne Webservices mit der ASP.NET WebAPI zu erstellen oder bequem Webseiten mit ASP.NET MVC zu erstellen. Was wäre, wenn dies auf einmal auch unter Linux funktionieren würde? Ich denke wir würden dies alle ziemlich […]
Linux: DNS Probleme in einer chroot
Wie einige von euch evtl. wissen benutze ich unter Linux gern kleine selbst zusammengebaute chroots. Aktuell sitze ich an einer Mini-chroot mit einem nodejs und einem PHP drin welches mir zukünftig als Mini-CI Server für PHP-Projekte dienen soll. Häufig hat man das Problem, dass die DNS-Auflösung innerhalb der chroot nicht korrekt funktioniert. Ein „ping google.de“ […]
Linux: Neue Buildroot (v7.1)
Ich habe mal wieder eine neue Buildroot gebaut. Die Buildroot in der Version 7.1 (analog der Versionsnummer des Debian 7.1 Wheezy, welches als Grundsystem Dient) ist zudem die erste Buildroot welche als 64 Bit Version (x86_64) erstellt wurde. Sie sollte Fehlerfrei ab dem Kernel 2.6.32 laufen welcher auch in Debian Squeeze zur Verfügung steht und […]
Linux: Redmine Chroot / warum? wofür?
Da ich in der letzten Zeit doch ein paar anfragen bekommen habe, warum ich die Redmine-Chroot gebaut habe und was man damit machen kann, schreibe ich es hier für alle nieder. Fangen wir am Anfang an: Redmine ist eine Software für die Projektverwaltung – man kann damit Projekte verwalten – online. Frage: Warum hast du […]
Linux: Redmine Chroot fertig
Da ich für ein neues Projekt ein Redmine als Projektverwaltung brauchte, habe ich dieses gleich in eine Chroot als Paket zum herunterladen auf meinem Sourceforge Account hoch geladen. Unter http://sourceforge.net/projects/linuxchroots/files/RedmineChroot/ könnt ihr 3 Versionen davon herunter laden. – Redmine 2.2.3 mit WebBrick gestartet – Redmine 2.2.3 mit WebBrick gestartet + Subvesion 1.7.8 – Redmine 2.2.3 […]
Login