Author Archives: Sven

LDAP – 3. OpenLDAP Suchfilter

Nach dem einrichten des LDAP-Servers können wir nun anfangen diesen zu benutzen. Um Einträge im LDAP-Verzeichnis wieder zu finden gibt es das Programm „ldapsearch“ mit welchem man LDAP-Intern als LDAP-Client suchen kann. Möchte man LDAP-Einträge von externen Programmen finden, fungiert dieses als LDAP-Client und man muss in diesem diverse „Suchfilter“ angeben um die gesuchten Einträge […]

0  

LDAP – 2. OpenLDAP Einrichtung

Nach dem erfolgreichen kompilieren von OpenLDAP muss dies noch eingerichtet werden. Hierzu gehören das eintragen der unterstützten Schema, anlegen der LDAP Datenbank und einrichten des Admin Benutzers. ​SLAPD-Konfiguration In der Konfigurations-Datei /srv/openldap/etc/openldap/slapd.conf fügen wir benötigte Schema hinzu und geben die Informationen zur LDAP-DB an: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 […]

0  

LDAP – 1. OpenLDAP Kompilieren

Da ich meine verwendete Software gern selbst kompiliere, habe ich dies auch mit OpenLDAP getan. Als Grundlage dazu dient mir die Buildroot, welche unter http://chroots.frickelblog.de herunter geladen werden kann. Buildroot Die Buildroot wird Heruntergeladen, ausgepackt und anschließend nach /LDAPBuildroot verschoben: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 cd /tmp wget https://233394ff5a86724b82c2a11f9776e708605dda2f.googledrive.com/host/0B_v1YD_9RFwUVmU1QnpWc1BQOFk/Buildroot/Buildrootv80.tar.bz2 tar -xjf […]

0  

LDAP – Eine Datenbank für die zentrale Benutzer-Authentifizierung

Hier folgt nun eine Mehrteilige Artikelserie zum Thema LDAP zur Benutzer-Authentifizierung. Das ganze Konzept wurde offiziell für den Freifunk-Harz Verein entworfen und wird dort auch in abgewandelter Form produktiv eingesetzt. Ziel der Artikel-Serie ist es einen funktionierenden LDAP-Server einzurichten, in welchem Benutzer eingerichtet werden können, welche dann gegen diverse Anwendungen wie SSH, Gogs, Redmine oder […]

0  

Windows 10 in einer VHD Installieren

Warum möchte man Windows 10 in einer VHD (Virtual Harddisk) installieren? Die erste Idee, wenn man „Virtual“ liest, wäre diese für einen Virtuellen PC (Hyper-V oder VMware) zu benutzen, dafür braucht man aber keine Anleitung 😉 Seit Windows 7 kann man Virtuelle Festplatten (VHD) als Installations und Boot-Medium für Windows-Installationen benutzen. Das ganze muss man […]

4  

MS Office 2013 Icons für LibreOffice nutzen

Nur ein kleiner Post am Rande, weil ich eben mein LibreOffice neu Installiert habe. Wer, wie ich die Standard-Icons nicht so sehr mag und lieber die Icons von Microsoft(R)´s Office-Paket nutzen möchte, der kann sich unter http://charliecnr.deviantart.com/art/Office-2013-theme-for-LibreOffice-512127527 ein Icon-Zip Paket herunter laden, welches man (unter Windows in C:\Program Files (x86)\LibreOffice 5\share\config) wirft und in „images_office2013.zip“ […]

0  

Git Repos auf shared Webspace

Vorweg: Theoretisch braucht man in Zeiten von GitHub, GitLab, VS-Online und den ganzen Git-Hostern nicht wirklich die Möglichkeit eigene Git-Repos auf Shared Webspace einzurichten – Manchmal gibt es jedoch Grenzfälle wo es durchaus Sinn macht. In meinem Fall ist es ein relativ „wenig“ genutzter Webspace Account von 1und1 der unter anderem Unlimitiert Webspace verspricht, der […]

0  

Neue Gogs Chroot verfügbar

Es wurde der Wunsch an mich getragen eine kleine Gogs Chroot zu bauen. Diesem Wunsch bin ich gern nachgekommen und habe ein aktuelles Gogs (0.6.15) genommen und in eine Chroot gepackt. Falls jemand auch daran interesse hat, kann er sich diese gern unter chroots.frickelblog.de oder linuxchroots.sf.net herunter laden (gogsroot_0.6.15.tar.bz2). Nach dem Auspacken (tar -xvjf gogsroot_0.6.15.tar.bz2) […]

0  

Buildrootv80 fertig

Ich habe mich mal hingesetzt und eine neue Buildroot mit Debian 8 (Jessie) erstellt und hoch geladen. Falls jemand daran interesse hat, kann er sich die gern unter chroots.frickelblog.de oder linuxchroots.sf.net herunter laden (Buildrootv80.tar.bz2).

1  

In eigener Sache: neue Farben

Ich habe die Farb-Auswahl des Blogs geändert. Mir gefiel der hellere Hintergrund und blau als Akzentfarbe spontan besser. Damit hat der Blog nun insgesamt einen frischeren Eindruck und motiviert mich mehr neue Beiträge zu schreiben 😉 Ich hoffe euch ist die neue Farbwahl nicht zu grell und ihr könnt weiterhin problemlos hier lesen. Anmerkungen dürft […]

2  
Unterstütze den Frickelblog!