Monthly Archives: August 2012
Wiki-App 1.1 – eine verbesserte Version des „personal Wikis“
Ich habe soeben eine neue Version der Wiki-App hoch geladen. Folgende Änderungen wurden gemacht: – Anwendung hat ein Icon bekommen – Auswahl und Editieren mit Doppelklick funktioniert jetzt Download: Wiki-App Version 1.1 (1.1.zip)

C#: Office365 Webservice API
Durch das Office365 Paket für Microsoft-Partner bin ich in den Genuss gekommen einen solchen Account haben zu dürfen – incl. Exchange/Outlook, Sharepoint, Lync und was es da noch alles von MS gibt. Die Aufgabenstellung war nun aus einer eigenen Anwendung heraus E-Mails darüber diesen Office365 Exchange senden zu können ohne ein Outlook lokal installiert zu […]
Node.js: Websockets – Teil 2
Hier nun der 2. Teil der Node.js Websockets Serie. Im 1. Teil haben wir uns damit beschäftigt einen kleinen Server und einen Client zu bauen und überhaupt erst einmal eine Websocket-Verbindung zwischen Client und Server herzustellen. Im 2. Teil werden wir nun den Node.js Server erweitern, so das er nicht nur Nachrichten an den aktuell […]
Eine kleine alternative für ein „personal Wiki“
Wir haben bei uns hier in der Firma schon lange ein Wiki im einsatz um Infos zu Kunden und Projekten an Zentraler Stelle zu hinterlegen. Dieses Wiki ist ein Dokuwiki (http://dokuwiki.org). Für eigene temporäre bzw. private Wiki-Einträge suchte ich nun seit geraumer Zeit nach einem „personal wiki“. Die Wikis welche in diesem Bereich angeboten wurden […]
Node.js: Websockets – Teil 1
Nachdem ich nun schon hier etwas über Node.js geschrieben habe und hier eine kleine Chroot mit fertigen Node.js drin angeboten habe, möchte ich nun etwas tiefer gehend einen der Beipsiele durchleuchten, für die Node.js extrem nützlich ist – Ein Websocket-Server! 🙂 Was ist ein Websocket-Server überhaupt? Websockets sind ständige verbindungen von Client zu Server, welche […]
Linux: ein kleines Screen Howto
Normalerweise benutze ich „screenie“ zur verwaltung von mehreren Screen-Sessions in einer Linux-Konsole. Dieses mal war ich aber auf einem CentOS Server… und ich muss ganz ehrlich sagen dass ich zu doof bin das Screenie-paket unter CentOS zu installieren. Wie dem auch sei… ich dachte mir es könnte nicht schaden auch mal das richtige „screen“ benutzen […]
Nodechroot 1.0 – Eine kleine Linux Chroot für Nodejs
Für meine Node.js Entwicklungszwecke und dem späteren Produktiveinsatz dessen habe ich begonnen eine Chroot dafür zu bauen. Nach dem Download und Entpacken von http://linuxchroots.googlecode.com/files/nodechroot_10.tar.bz2 oder https://sourceforge.net/projects/linuxchroots/files/ in /nodechroot kann man diese wie folgt starten: chroot /nodechroot /login Als Ausgabe kommt dann: chroot /nodechroot /login =============================================================== Nodechroot 1.0 – http://linuxchroots.sourceforge.net Installierte Module: ws, sqlite, nconf Folgende […]
SQLite: DATETIME() mit Datumsfunktionen auswerten
Weil ich wieder mal etwas brauchte und danach suchte, hier eien Notiz unter anderem für mich selbst. 😉 Es geht hier Darum so etwas wie DAY(), MONTH(), YEAR(), HOUR(), MINUTE() und SECOND() aus einem DateTime() in SQLite heraus zu bekommen. Das ganz normale DATETIME() in SQLite sieht wie folgt aus: SELECT DateTime() RecNo DateTime() —– […]
Login