Monthly Archives: Oktober 2010

_vfp.startmode alternative für das Visual Studio

In VFP haben wir die Möglichkeit in der Anwendung zu erkennen ob wie sie gerade aus der Entwicklungsumgebung aufrufen oder die EXE direkt aufrufen. Diese Prüfung kann man in .NET mit dem Visual Studio nachstellen, in dem man prüft ob der Debugger mit gestartet wurde oder nicht. Dies geht wie folgt: 1 2 3 4 […]

0  

Linux: FTP Account ins Filesystem Mounten

Gestern bekam ich eine Mail von Manitu, dass man jetz 100GB FTP-Backup-Space zum Server zur verfügung hat. Jann fragte mich nun auch gleich, wie er das am besten nutzen könnte. Curlftpfs ist wohl die einfachste Möglichkeit – einfach Mounten und Daten so austauschen 🙂 Die Installation funktioniert in folgenden schritten (z.b. Debian): 1. apt-get install […]

1  

WordPress Update

Endlich bin ich jetzt auch mal dazu gekommen ein WordPress zu updaten. Ich benutze jetzt Version 3.0.1 und das (Automatische)Update verlief ohne Probleme. Zusätzliche habe ich mir ein paar Plugins Installiert: Captcha für das Kommentar-Formular Social Bookmarks in den Einträgen Eine Komplett-Sicherung habe ich trotzdem vorher gemacht 😀 Ja.. scheint alles zu laufen – ick […]

1  

Visual Studio 2010 (Express) – Linq 2 SQLite2Entities

In diesem Artikel möchte ich einmal zeigen wie ein Datenbank-Zugriff auf eine SQLite Datenbank Anhand eines Entity-Modelles funktioniert und wie man darauf dann über Linq zugreifen kann. Das Entity-Modell erstelle ich direkt im Visual Studio 2010. Hierfür benutze ich absichtlich die Express-Version des Visual Studio um zu zeigen das es in dieser auch funktioniert.

2  

Linux: Dyndns Update Script

Weil ich es gerade eingerichtet habe – hier ein kleines Script welches ich mal gebaut hatte um einen dyndns-Account zu updaten. Einfach die Variablen in den ersten 4 Zeilen ändern. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 #!/bin/sh   USER="meinBenutzer" PASSWD="meinPasswort" HOSTNAME="meinhost.dyndns.org" PFAD="/home/sven/dyndns" […]

4  

Linux Chroots

Weil ich für mein Sorgen-Server die ein oder andere Chroot brauchte, habe ich mich entschlossen bei Google ein neues Projekt zu eröffnen und dort ein paar Chroots hoch zu laden. Unter http://code.google.com/p/linuxchroots/downloads/list können diese herunter geladen werden: Buildroot 3.3 Redmine Chroot 0.9 Trac-Chroot 1.2 SVN-Chroot 1.4 * Oben stehende Links sind direkt-Downloads

0  

Temperatur der HDD unter Linux auslesen

Ebenfalls für den gerichteten „Keller-Server“ von meinem Bruder, wollte ich eine Anzeige für die Temperatur der Festplatten haben. Mit einem: apt-get instal hddtemp kann man das passende Programm installieen, welches mittels S.M.A.R.T. die Temperaturen ausliest. Macht man jetz z.b. ein: hddtemp /dev/sd? bekommt man passend zu allen sd* Platten die Temperatur angezeigt: /dev/sda: WDC WD1600YD-01NVB1: […]

1  

fcpci für Kernel 2.6.26 Debian Lenny

Zur zeit verbringe ich meinen Urlaub damit den „Keller-Server“ von meinem Bruder wieder zu richten. Nachdem ich jetz neue Hardware verbaut habe, bin ich bei der Software bei. Für den Faxserver (hylafax) brauche ich ein passendes Kernel-Modul für DIESEN Debian Kernel. Hier ein kurzes mini-HowTo: wget –no-check-certificate https://belug.de/~lutz/pub/fcpci/fritz-fcpci-src-2.6.24-2.6.28.tar.bz2 tar -xvjf fritz-fcpci-src-2.6.24-2.6.28.tar.bz2 cd fritz-fcpci-src-2.6.24-2.6.28 cd fcpci-3.11.07/ […]

0  
Unterstütze den Frickelblog!