Monthly Archives: April 2010
HTTPS Webservice mit ungültigen Zerzifikat konsumieren
Wer trotz eines Ungültigen zertifikates einen Webservice über eine gesicherte SSL verbindung benutzen möchte (z.b. bei selbst erstellen SSL-Zertifikaten), kann das wie folgt tun: Als erstes folgede Usings einbinden: 1 2 using System.Net.Security; using System.Security.Cryptography.X509Certificates;using System.Net.Security; using System.Security.Cryptography.X509Certificates; Und dann am besten im Konstruktor der Klasse (auf jeden fall noch bevor der Webservice Instanziiert wird) […]

Umstieg von MySQL 4 auf MySQL 5 und UTF-8 Probleme
Ich habe eben meine ersten bemühungen unternommen meine MySQL-Datenbanken von Version 4.0 auf 5.1 zu upgraden. Leidiges Problem hierbei ist vermutlich die Kovertierung der gesamten Datenbank in das UTF-8 Zeichensatz-Format, welches das Default Format bei meinem MySQl 5.1 Server ist. Hier also eine Beschreibung wie man den Umstieg am besten hin bekommt.
C#: Datetimes in Datenbanken
Ich hatte mal wieder das Problem DateTimes in Datenbanken speichern zu müssen. Damit ich es nicht wieder vergesse, hier eine kleine mini-übersicht 🙂 1 2 3 4 5 6 7 string datum; // Für MS Visual Foxpro bzw. DBF datum = "{^" + DateTime.Now.ToString("yyyy/MM/dd") + "}"; // Für MySQL datum = DateTime.Now.ToString("yyyy:MM:dd hh:mm:ss"); DB.sql("INSERT […]
Jetzt mal Subversion von der Praktischen Seite für alle Hobby-frickler
Dieser Eintrag richtet sich jetzt einmal an alle diejenigen die ihre Anwendungen mit dem Visual Studio Express bauen, Subversion benutzen möchten, aber kein AnkhSVN-Plugin zur verfügung haben. Ebenfalls richtet sich dieser Eintrag an alle diehenigen, welche mich schon immer gefragt haben wie das mit der Quellcodeverwaltung überhaupt funktioniert, was man damit machen kann und ob […]
C#: FileSystemInfo[] Array sortieren
Ich habe hier eine ganze Latte von Dateien, welche ich geordnet der Reihe nach einlesen wollte. Normalerweise haben Dateien hier das Format „YYYYMMDD.log“, irgendjmd. der in diesem Fall nicht mitgedacht hatte, gab ihnen „DD.MM.YYYY.log“ als Benennung.
Mit db4o einfach mal Objekte speichern
DB4o ist eine Objekt-Datenbank aus der Java-Welt, welche es inzwischen auch schon länger für .NET gibt. Interessant an dieser Art der Datenbank ist, das sie ohne SQL und ohne Relationen auskommt. Objekte werden einfach so wie sie existieren 1:1 in die Datenbank geschrieben.
Login